Kastinger kann auf eine lange Tradition zurückblicken – seit mehr als 100 Jahren sind die Schuhe ein Synonym für innovatives Schuhmacherhandwerk. Denn ob klassisches oder modernes Design, bei Kastinger haben sie alle eines gemeinsam: den Einsatz von neusten Technologien und modernsten Materialien.
Deswegen auch „Tradition in Bewegung“. Kastinger besinnt sich auf seine Wurzeln, auf seine Geschichte – sie bildet die Basis des heutigen Markenbildes. Doch stehen bleiben war noch nie ein Garant für Wachstum.
Kastinger setzt deshalb auf die Kombination aus Alt und Neu. Aus der Basis und den innovativen, modernen Technologien unserer Zeit. So wie Sie mit Kastinger Schuhen Berge bezwingen, so bezwingt Kastinger die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Zeit.
Kastinger Schuhe bringen Sie durch jede Wetterlage und sind Ihre Partner bei jedem noch so intensiven sportlichen Erlebnis. Sie können sich sicher sein, dass Sie mit Kastinger Schuhen den Vielfalten der Natur gewappnet sind.
Hermann Kastinger gründet die Muttergesellschaft in
Seewalchen am Attersee. Er produziert Damen- und
Herrenschuhe sowie Bergstiefel.
übernimmt das Geschäft von seinem Vater.
Er stellt zunächst neben den zwiegenähten Schuhen auch geklebte Modelle her und verlegt sich später auf die Produktion von preiswerten Straßen- und Winterschuhe in Massenproduktion. Für viele Menschen war Max Kastinger ein Impulsgeber und ein Held der Region Attergau.
Er verhalf der Firma zu großem Erfolg, im Jahre 1953 sogar über die österreichischen Grenzen hinaus bis nach Amerika. Er erhielt für seine außergewöhnliche Arbeit das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich.
führt den ersten gespritzten
Skistiefel mit Schnallen ein.
wird Gründungsmitglied des neu gegründeten
österreichischen Skipools.
Kastinger stattet alpinen Abfahrtläufer aus.
Kastinger stattet die Himalaya-Lohul Expedition aus. Es folgen weitere Aufträge, wie die Ausrüstung für die österreichische Kaukasus Expedition, die Pamir Expedition, Nepal-Himalaya Expedition und die Karakorum Expedition. Zudem gewinnt Hanni Wenzel Gold und Silber bei den alpinen Weltmeisterschaften in St- Moritz mit Kastinger Produkten. Willi Frommelt gewinnt Bronze mit Kastinger.
Max Kastinger erhält den Titel Kommerzialrat im Oktober 1974.
Es folgen weitere sportliche Erfolge bei den olympischen Winterspielen in Innsbruck durch Profi-Sportler, die mit Kastinger Produkten ausgestattet sind. Kastinger stattet weiterhin Berg-Expeditionen aus. Der weltbekannte Kletterer Peter Habeler entscheidet sich für die Zukunft nur noch Kastinger Kletterschuhe zu tragen. Kastinger expandiert weiter und hält 1977 eine Arbeitsfläche von 18.000 Quadratmetern inne und produziert 2.400 Schuhe täglich.
Ein weltweiter Erfolg am 8. Mai 1978: Reinhold Messner und Peter Habeler bezwingen in Kastinger Schuhen als erste Menschen ohne Sauerstoff den Mount Everest.
Reinhold Messner bezwingt außerdem im selben Jahr den Nanga Parbat ohne Sauerstoff in Kastinger Schuhen.
Hanni Wenzel gewinnt mit Kastinger Ski-Stiefeln den Weltcup. Kastinger stattet die alpinen Teams aus den USA, Tschechien, Japan, Liechtenstein und Österreich aus.
Reinhold Messner bezwingt alleine ohne
Sauerstoff den K2 in Kastinger Schuhen.
Nach mehreren Jahren der finanziellen Engpässe, durch verschiedene Wirrungen am Markt und mehreren Inhaberwechseln, wird die Firma durch die erbacher Ski + Sport GmbH aus Bad Ditzenbach übernommen. Die Marke bleibt erhalten.
Die Marke Kastinger feiert 100-jähriges Jubiläum.
Die Marke Kastinger wird einem Relaunch unterzogen – Kastinger erstrahlt im alten Glanz. Der Neuanfang beginnt.
Drei Jahre nach dem Relaunch der Marke gewinnt Kastinger den begehrten Plus X Award im Bereich Sportswear für den Wanderschuh Kastinger K-Tech Alpine Pro. Der Award wird für die besten Marken und Produkte weltweit vergeben.
Die Lemipan GmbH, aus der deutschen Schuhmetropole Pirmasens, wird neuer Lizenznehmer.
Der neue Online-Markenauftritt für Kastinger geht live.